top of page

Retro-Futurismus - Wenn die Vergangenheit die Zukunft formt

Free for use under the Pixabay

Erinnern Sie sich an die futuristischen Visionen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts? Glänzende Städte, Roboter, die in der Küche helfen, fliegende Autos…

All das war einmal nur ein Traum, der in Filmen und Zeitschriften zum Leben erweckt wurde. Heute greifen Künstler weltweit diese alten Zukunftsvisionen auf und interpretieren sie im Retro-Futurismus neu. Doch Retro-Futurismus ist nicht bloß Nostalgie – es ist eine Bewegung, die die Vergangenheit nutzt, um unsere Gegenwart infrage zu stellen und neue Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen.


By Simon Stålenhag
By Simon Stålenhag

Ein Künstler, der Vergangenheit und Zukunft meisterhaft verbindet, ist der schwedische Digital-Künstler Simon Stålenhag, dessen Werke futuristische Maschinen in ländliche Landschaften der 1980er Jahre einbetten. Seine Gemälde zeigen eine alternative Vergangenheit, in der Menschen neben riesigen Robotern spazieren, als wären diese immer schon Teil des Alltagslebens gewesen. In seinen Werken gibt es keinen Wettstreit um technologische Überlegenheit – die Welt wirkt zugleich friedlich und unheimlich. Nostalgie und Unbehagen existieren nebeneinander und geben dem Betrachter das Gefühl, dass unsere Realität gar nicht so weit entfernt ist von der, die er darstellt.


Iris van Herpen" au Musée des arts décoratifs (Paris), credit by Jean-Pierre Dalbéra
Iris van Herpen" au Musée des arts décoratifs (Paris), credit by Jean-Pierre Dalbéra

Doch Retro-Futurismus beschränkt sich nicht auf die bildende Kunst. Auch im Modedesign hat er Einzug gehalten. Designer wie Iris van Herpen kreieren Kollektionen, die von den Science-Fiction-Visionen der 1960er Jahre inspiriert sind, und verwenden dabei modernste Materialien und Technologien. Van Herpens futuristische Kleider sehen oft so aus, als wären sie direkt einem Film wie 2001: Odyssee im Weltraum entsprungen. Ihre Designs zeigen, wie Mode eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen kann und Visionen hervorbringt, die zugleich nostalgisch und avantgardistisch wirken.


Arizona, Biosphere 2, North America, road trip, 2006-07 -- United States Road Trip, filtered, edited, the west, southwest, by Creative Commons Attribution 2.0
Arizona, Biosphere 2, North America, by Creative Commons Attribution 2.0

In der Architektur lebt der Retro-Futurismus in Projekten wie der Biosphäre 2 weiter, einem Experiment in Arizona, das ursprünglich als selbstversorgende Marskolonie konzipiert wurde. Dieses Projekt aus den 1990er Jahren ließ sich von den futuristischen Architekturvisionen der 1960er und 70er Jahre inspirieren, als der Traum vom Leben im Weltraum seinen Höhepunkt erreichte. Obwohl das Experiment technisch gesehen ein Fehlschlag war, bleibt das Design ein Symbol für die retro-futuristischen Träume von der Kolonisierung des Weltraums. Heute greifen Künstler und Architekten diese Ästhetik auf, um über unser Verhältnis zu Technologie und Nachhaltigkeit nachzudenken.


Retro-Futurismus dreht sich jedoch nicht nur um Stil – er birgt auch tiefgreifende soziale und politische Botschaften. In Bewegungen wie dem Afrofuturismus verschmelzen vergangene Visionen mit futuristischen Ideen, um die Gegenwart durch das Prisma afrikanischer Kultur und Geschichte neu zu beleuchten. Ein herausragendes Beispiel ist der Film Black Panther, der afrofuturistische Ästhetik nutzt, um eine Welt zu zeigen, in der Technologie in Einklang mit Natur und Tradition existiert. Er bietet eine alternative Vision davon, wie sich afrikanische Zivilisationen ohne den Einfluss der Kolonisation hätten entwickeln können. Diese Form des Retro-Futurismus dient nicht nur der Unterhaltung – sie stellt auch wichtige Fragen über die Zukunft unserer globalen Gesellschaft.


Serengeti Cyborg, Solen Feyissa  Afrofuturism interpretation by Solen Feyissa
Serengeti Cyborg, Solen Feyissa Afrofuturism interpretation by Solen Feyissa

Durch Kunst, Musik, Mode und Architektur erinnert uns der Retro-Futurismus daran, dass die Zukunft stets subjektiv war. Was vor fünfzig Jahren erdacht wurde, hat sich oft nicht verwirklicht, doch diese Träume prägen weiterhin unsere kollektive Vorstellungskraft. Musiker wie Daft Punk nehmen elektronische Klänge aus den 1970er Jahren und kombinieren sie mit moderner Technologie, um Songs zu schaffen, die wie die Zukunft klingen, die wir einst erträumten. Ihr visuelles Erscheinungsbild – immer mit robotischen Helmen – unterstreicht die nahtlose Verbindung von Vergangenheit und Zukunft und erinnert uns daran, wie tief diese Visionen in unserer Kultur verwurzelt sind.


Ein faszinierender Aspekt des Retro-Futurismus ist die kritische Perspektive, die viele Künstler in ihren Arbeiten einnehmen. Einige setzen sich zum Beispiel mit Umweltproblemen auseinander und verwenden retro-futuristische Ästhetik, um zu hinterfragen, wie wir Klimakrisen mit den Technologien der Vergangenheit hätten lösen können. Diese Künstler nehmen uns mit in eine Zeit, in der die Zukunft voller Optimismus war, und warnen gleichzeitig vor den Gefahren eines blinden Vertrauens in Technologie.


Unsere Schlussfolgerung ist eindeutig  - Retro-Futurismus ist weit mehr als nur Nostalgie. Es ist eine Reise durch die Zeit, die uns alle dazu auffordert, zu hinterfragen, wie wir einst die Zukunft sahen und was wir heute daraus lernen können. Anstatt einfache Antworten zu liefern, fordert er uns auf, schwierigere Fragen zu stellen – über Technologie, Gesellschaft, Ökologie und unsere Rolle bei der Gestaltung der Zukunft.


Zeitgenössische Künstler nutzen den Retro-Futurismus wie eine Farbpalette, mit der sie Welten erschaffen, die auf den ersten Blick widersprüchlich wirken, aber dennoch vollkommen harmonisch sind. Durch ihre Werke erleben die Betrachter nicht nur Nostalgie für die Vergangenheit, sondern reflektieren auch die Gegenwart und die Zukunft im Licht dieser alten Träume. Und genau das macht den Retro-Futurismus so faszinierend – und so relevant – in der heutigen Kunstwelt.

 

bottom of page