top of page

Zollverein: Verwandlung einer Industrieikone in eine kreative Kraftzentrale

Die Zeche Zollverein war einst ein wahrer industrieller Riese, ein Zentrum deutscher Stärke und Innovation während der industriellen Revolution. Als 1986 das letzte Stück Kohle gefördert wurde, schien es, als würde dieses prächtige Bauwerk in Vergessenheit geraten. Doch wie ein Phönix aus der Asche erlebte Zollverein eine spektakuläre Neugeburt. Aus einem monumentalen Bergwerkskomplex wurde ein kulturelles und kreatives Epizentrum, das zu einem der bedeutendsten Symbole für industrielle Erneuerung und Anpassung geworden ist. Seine Geschichte ist eine von Transformation, Innovation und der menschlichen Fähigkeit, das scheinbar Unbrauchbare in etwas Unschätzbares zu verwandeln.

Bildnachweis - © Jochen Tack - Zahn nach zehn
© Jochen Tack - Zahn nach zehn

Der Beginn der Reise - Der Aufstieg eines industriellen Giganten

Die Zeche Zollverein wurde 1847 gegründet und förderte bereits vier Jahre später ihre erste Kohle. Im Laufe der Jahrzehnte wuchs und entwickelte sich der Komplex und wurde zu einer der produktivsten Minen Europas. Mit der Eröffnung von Schacht XII im Jahr 1932 wurde Zollverein zu einem technischen Wunderwerk mit einer täglichen Produktionskapazität von 12.000 Tonnen reiner Kohle, was es zur größten Bergbauanlage der Welt machte. Die Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer entwarfen diesen Schacht im Bauhaus-Stil und machten ihn zu einem Vorbild moderner Industriearchitektur.

In den 1960er Jahren erhöhte die Hinzufügung der Kokerei die industrielle Bedeutung des Komplexes weiter. In den folgenden Jahrzehnten erlebte Zollverein zahlreiche industrielle Innovationen und wurde zu einem Symbol für die Stärke der Arbeitskräfte und den technologischen Fortschritt.


Ein neuer Anfang

1986 wurde die Zeche geschlossen und 1993 stellte auch die Kokerei ihren Betrieb ein. Doch anstatt ein weiteres verlassenes Industriegebiet zu werden, fand Zollverein einen neuen Zweck. Kurz nach der Schließung begannen die Restaurierungs- und Umbaubemühungen mit dem Ziel, ein internationales Zentrum für Kultur und Kreativität zu schaffen.

Die ersten Schritte in diesem Prozess konzentrierten sich darauf, die historische Bedeutung des Ortes zu bewahren und gleichzeitig neue Funktionen und Merkmale zu integrieren. 1996 wurde das Casino Zollverein in der ehemaligen Kompressoren Halle eröffnet und 1997 zog das Design Zentrum Nordrhein Westfalen in das renovierte Kesselhaus ein und gründete das Red Dot Design Museum, das zu einem Symbol für Zollvereins kreative Wiedergeburt wurde.


UNESCO-Anerkennung und weitere Entwicklung

Bereits im Dezember 2001 wurde Zollverein zum UNESCO-Welterbe erklärt, eine besondere Anerkennung, die seinen außergewöhnlichen universellen Wert für die ganze Welt bestätigte. Diese Auszeichnung sicherte nicht nur den Erhalt dieses einzigartigen Komplexes, sondern öffnete auch die Tür für die weitere Entwicklung touristischer und kultureller Angebote.


Bis 2010 war Zollverein ein Symbol für die Europäische Kulturhauptstadt RUHR.2010 und repräsentierte den Wandel der gesamten Region von einem Industriezentrum zu einem Kulturzentrum. Heute kommen jährlich rund 1,5 Millionen Besucher nach Zollverein, um seine reiche Geschichte zu erkunden, kulturelle Veranstaltungen zu genießen und künstlerische Installationen zu bewundern.


Ein kulturelles und kreatives Zentrum

Eine der bedeutendsten Veränderungen von Zollverein ist seine Anpassung zu einem Zentrum für Kunst und Kultur. Künstler aus aller Welt finden Inspiration in seiner einzigartigen Industriearchitektur und Geschichte. Während die Besucher durch den Komplex schlendern, begegnen sie Skulpturen und Installationen von Künstlern wie Ulrich Rückriem und Alf Lechner. Ihre Werke schmücken nicht nur den Raum, sondern treten auch in einen ästhetischen Dialog mit der Umgebung und erkunden Themen wie Raum und die Umwandlung des Ortes von industriell zu künstlerisch.


Eine der bekanntesten Kunstwerke auf Zollverein ist der „Palace of Projects“ von Ilya und Emilia Kabakov, untergebracht im ehemaligen Salzlager. Diese Installation präsentiert 61 fiktive Projekte zur Verbesserung des menschlichen Lebens auf ungewöhnliche Weise und lädt die Besucher zum Träumen und Schaffen ein.

© Sven Lorenzk - contemporary art ruhr (C.A.R.) in Halle 8
© Sven Lorenzk - contemporary art ruhr (C.A.R.) in Halle 8

Bildung und nachhaltige Entwicklung

Zollverein ist nicht nur ein kulturelles und künstlerisches Zentrum, sondern auch ein Ort für Bildung und nachhaltige Entwicklung. Mit seinen reichhaltigen Programmen für Kinder und Jugendliche bietet der Komplex Möglichkeiten, mehr über Industriegeschichte, Technologie und Kreativität zu lernen. Zum Beispiel ermöglicht der Kinder-Bergwerksrundgang mit 14 verschiedenen Stationen Kindern, spielerisch und interaktiv mehr über den Bergbau zu erfahren.

Darüber hinaus ist Zollverein zu einem wichtigen Zentrum für nachhaltige Entwicklung geworden, mit Projekten, die sich auf Umweltschutz und die Förderung grüner Technologien konzentrieren. Diese Initiativen tragen nicht nur zum Naturschutz bei, sondern sensibilisieren auch die Besucher für die Bedeutung der Nachhaltigkeit.

 © Matthias Duschner - The Palace of Projects
© Matthias Duschner - The Palace of Projects

Die Zukunft von Zollverein

Mit Blick auf die Zukunft entwickelt sich Zollverein weiter zu einem Zentrum für Innovation und modernes Unternehmertum. Mit dem Ziel, ein – ja das Modell für den möglichen Strukturwandel und wertvolle Transformation in Europa zu werden, zieht der Komplex neue Unternehmen und Start-ups an, insbesondere in den kreativen Branchen und Bereichen. Zu den weiteren Entwicklungsplänen gehören die Eröffnung weiterer touristischer und kultureller Einrichtungen wie Museen, Hotels und Restaurants.


Eines der Schlüsselprojekte ist die Renovierung der Koksofenbatterie und die Umwandlung der „schwarzen Seite“ der Anlage in den neuen Denkmalpfad Kokerei, der es den Besuchern ermöglicht, die industrielle Geschichte des Standorts noch besser zu verstehen.


Zollverein ist ein einzigartiges Beispiel dafür, wie industrielles Erbe in ein lebendiges kulturelles und kreatives Zentrum verwandelt werden kann. Durch die Kombination aus Bewahrung des historischen Erbes und der Einführung neuer, innovativer Elemente ist dieser Komplex viel mehr als nur ein Symbol für Transformation und Anpassung geworden. Besucher aus aller Welt kommen, um diese einzigartige Synthese aus Vergangenheit und Zukunft zu erleben und aus der Geschichte Zollvereins zu lernen, wie die Kraft der Kreativität und Innovation industrielle Ruinen in Symbole der Hoffnung und des Wohlstands verwandeln kann.


Für weitere Informationen über diesen faszinierenden Ort besuchen Sie ihre offizielle Website oder folgen Sie ihrem Profil auf Instagram.


Photos: © Sven Lorenzk, © Jochen Tack

bottom of page